Worauf in den ersten 24-48 Stunden zu achten ist:

  • Vermeiden Sie färbende Lebensmittel und Getränke: Nach dem Aufhellungsverfahren können Ihre Zähne vorübergehend empfindlicher sein und äußere Verfärbungen schneller aufnehmen. Vermeiden Sie daher in den ersten 24-48 Stunden färbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein, Cola, Tomaten und Granatäpfel.
  • Rauchen Sie nicht: Rauchen kann schnell zu Verfärbungen an den Zähnen führen. Das Rauchen nach dem Aufhellungsverfahren führt zu einem schnellen Verlust der erzielten Weiße.
  • Meiden Sie säurehaltige Lebensmittel: Säurehaltige Lebensmittel wie Zitronen, Orangen und Essiggurken können Ihre Zähne empfindlich machen. Vermeiden Sie solche Lebensmittel, um Ihre Zähne zu schützen.
  • Putzen Sie Ihre Zähne sanft: Es ist wichtig, Ihre Zähne nach dem Aufhellungsverfahren sanft zu putzen. Da Ihre Zähne empfindlich sein können, verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten und putzen Sie sanft.
  • Verwenden Sie Zahnpasta für empfindliche Zähne: Wenn Ihre Zähne empfindlich reagieren, können Sie speziell für empfindliche Zähne formulierte Zahnpasten verwenden.
  • Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Zahnarztes: Ihr Zahnarzt kann Ihnen nach dem Eingriff einige Empfehlungen geben, insbesondere bezüglich der Empfindlichkeit. Bei Bedarf kann Ihr Zahnarzt ein spezielles Gel oder eine Fluoridbehandlung zur Linderung der Empfindlichkeit anwenden.
  • Regelmäßige Reinigung nach der Aufhellung: Vernachlässigen Sie die Pflege Ihrer Zähne nach dem Aufhellungsverfahren nicht. Reinigen Sie den Zahnbelag zwischen den Zähnen mit Zahnseide und lassen Sie regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich und verwenden Sie Mundwasser, um Bakterien im Mund zu beseitigen.
  • Verwendung von Zusatzprodukten nach der Zahnaufhellung: Einige Personen können nach der Aufhellung Empfindlichkeit oder Schmerzen verspüren. In diesem Fall können Sie auf Empfehlung Ihres Zahnarztes Produkte zur Linderung der Empfindlichkeit oder Mundsprays verwenden.

Langfristig zu beachtende Punkte:

  • Verwendung von aufhellenden Produkten: Um den Effekt der Zahnaufhellung länger zu erhalten, können Sie aufhellende Zahnpasten oder Pflegeprodukte verwenden.
  • Vermeidung von färbenden Lebensmitteln: Um eine erneute Verfärbung der Zähne langfristig zu vermeiden, ist es eine gute Idee, auf färbende Getränke und säurehaltige Lebensmittel zu verzichten.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Besuchen Sie Ihren Zahnarzt regelmäßig, um Ihre Zähne zu pflegen und den Aufhellungseffekt zu erhalten. Professionelle Reinigung und Kontrollen helfen Ihnen, langfristig gesunde und weiße Zähne zu haben.
    1. Färbende Getränke sollten vermieden werden: Säurehaltige und dunkle Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein und Cola können nach der Aufhellung zu einer schnellen Verfärbung der Zähne führen. Es wird empfohlen, diese Getränke für 48 Stunden zu meiden.
    2. Rauchen sollte vermieden werden: Rauchen kann zu Flecken auf den Zähnen führen und den Aufhellungseffekt schnell verringern. Nach dem Aufhellungsverfahren sollte auf das Rauchen verzichtet werden.
    3. Säurehaltige und färbende Lebensmittel sollten gemieden werden: Säurehaltige oder sehr farbintensive Lebensmittel wie Tomaten, Granatäpfel, Essiggurken und Gewürze können Flecken auf den Zähnen verursachen. Diese sollten insbesondere in den ersten 48 Stunden nach der Aufhellung vermieden werden.
    4. Zähne nicht übermäßig putzen: Nach der Aufhellung kann es zu Empfindlichkeiten kommen. Übermäßiges Putzen mit harten Zahnbürsten kann den Zahnschmelz beschädigen. Die Verwendung von Zahnbürsten mit weichen Borsten wird empfohlen.
    5. Vorsicht bei Mundspülungen: Einige alkoholhaltige Mundspülungen können nach der Aufhellung zu Reizungen führen. Es ist sicherer, eine vom Zahnarzt empfohlene Mundspülung zu verwenden.
    6. Extrem heiße und kalte Speisen und Getränke sollten vermieden werden: Nach der Aufhellung kann es zu vorübergehender Empfindlichkeit kommen. Sehr heiße oder kalte Speisen und Getränke können Schmerzen verursachen.
    7. Fahren Sie nicht mit dem Aufhellen Ihrer Zähne fort: Unmittelbar nach dem Eingriff sollten keine zusätzlichen Aufhellungsbehandlungen durchgeführt werden. Den Zähnen sollte eine gewisse Zeit zum Ausruhen und Heilen gegeben werden.
    8. Harte und säurehaltige Lebensmittel sollten vermieden werden: Säurehaltige Lebensmittel können eine stärkere erodierende Wirkung auf den Zahnschmelz haben. Insbesondere säurehaltige Früchte und Getränke können die Zähne empfindlicher machen.