Behandlung zur Zahnaufhellung
Zahnaufhellung (Bleaching)
Die Zahnaufhellung ist ein ästhetisches zahnmedizinisches Verfahren, das die natürliche Weiße der Zähne wiederherstellt, die im Laufe der Zeit verloren gegangen ist, und Flecken sowie Verfärbungen beseitigt. Diese Methode, die heute häufig von denjenigen bevorzugt wird, die ein optisch ansprechendes Lächeln und mehr Selbstvertrauen wünschen, zielt auf hartnäckige Flecken im Zahnschmelz ab und sorgt für ein gesünderes und lebendigeres Aussehen. Die Zahnaufhellung kann sowohl in einer professionellen Klinik von Zahnärzten durchgeführt als auch mit praktischen Lösungen für zu Hause umgesetzt werden. Was genau ist also eine Zahnaufhellung, wie wird sie angewendet und worauf sollte man achten? Hier sind alle Details:
Was ist Zahnaufhellung und warum ist sie notwendig?
Die Zahnaufhellung ist ein kosmetisches Verfahren, das entwickelt wurde, um gelbliche, bräunliche oder gräuliche Verfärbungen auf der Zahnoberfläche zu entfernen. Diese Farbveränderungen entstehen oft durch alltägliche Gewohnheiten: farbige Getränke wie Kaffee, Tee, Cola, Rauchen, Rotwein, einige Gewürze oder die altersbedingte Ausdünnung des Zahnschmelzes können dies auslösen. Auch genetische Veranlagung oder die frühere Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Tetracyclin) können dauerhafte Flecken auf den Zähnen hinterlassen. Die Zahnaufhellung löst diese Probleme, indem sie den Zähnen ihren natürlichen Farbton zurückgibt und zu einem ästhetischen Lächeln verhilft. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie auf künstlichen Oberflächen wie Veneers, Füllungen oder Prothesen nicht wirksam ist.
Methoden der Zahnaufhellung: Welche Option ist die richtige für Sie?
Die Zahnaufhellung wird je nach Anwendungsart in zwei Hauptkategorien unterteilt: professionelle Aufhellung in der Klinik und individuelle Aufhellung zu Hause. Beide Methoden haben ihre eigenen Vorteile und Abläufe.
- Professionelle Aufhellung in der Praxis (In-Office-Bleaching) Diese von Zahnärzten durchgeführte Methode ist ideal für diejenigen, die schnelle und beeindruckende Ergebnisse suchen. Dank hochwirksamer Aufhellungsmittel und technologischer Geräte, die in der Klinik verwendet werden, werden die Zähne in kurzer Zeit deutlich weißer.
- Aufhellung für zu Hause (Home-Bleaching) Wird zu Hause mit speziellen, vom Zahnarzt bereitgestellten Kits durchgeführt. Es erfordert einen längeren Prozess, ist aber kostengünstiger und bietet dem Benutzer Flexibilität. Bei dieser Methode werden individuell angepasste Schienen und niedrig dosierte Aufhellungsgele verwendet.
Wie funktioniert der Prozess der Zahnaufhellung? Wie wird das In-Office-Bleaching durchgeführt?
- Erster Schritt: Der Zahnarzt untersucht Ihre Zähne auf Probleme wie Karies, Zahnfleischerkrankungen oder Empfindlichkeit. Anschließend bereitet er die Zahnoberfläche durch eine professionelle Zahnreinigung vor.
- Schutzphase: Das Zahnfleisch und die Weichgewebe werden mit einem speziellen Gel oder einer Barriere abgedeckt, um sie vor den Aufhellungsmitteln zu schützen.
- Aufhellung: Ein hochkonzentriertes Aufhellungsmittel (meist auf Wasserstoffperoxidbasis) wird auf die Zähne aufgetragen. Dieses Mittel wird durch ein Laser-, LED-Licht- oder UV-Gerät aktiviert, wodurch die Flecken aufgelöst werden.
- Abschluss: Der Vorgang dauert in der Regel zwischen 45 Minuten und 1 Stunde. Eine sichtbare Aufhellung wird in einer einzigen Sitzung erreicht, je nach gewünschtem Ergebnis können jedoch weitere Termine erforderlich sein.
Wie wird das Home-Bleaching durchgeführt?
- Vorbereitung: Der Zahnarzt nimmt einen Abdruck Ihrer Zähne, um eine transparente Schiene anzufertigen, die perfekt passt.
- Anwendung: Sie tragen eine dünne Schicht des Ihnen gegebenen Aufhellungsgels in die Schienen auf und setzen diese auf Ihre Zähne. Die Tragedauer kann je nach Produkt zwischen 1-4 Stunden oder über Nacht liegen.
- Prozess: Die Aufhellung erfolgt schrittweise über einen Zeitraum von 7-14 Tagen. Es erfordert Geduld, aber bei regelmäßiger Anwendung sind die Ergebnisse dauerhaft.
Ist Zahnaufhellung sicher? Was sind die Risiken?
Die Zahnaufhellung ist äußerst sicher, wenn sie von Fachleuten und mit geeigneten Produkten durchgeführt wird. Moderne Aufhellungstechniken zielen nur auf Oberflächenflecken ab, ohne den Zahnschmelz anzugreifen. Unkontrollierte Anwendungen (z. B. frei verkäufliche Produkte aus dem Supermarkt oder übermäßig häufige Anwendung) können jedoch zu Zahnempfindlichkeit, einer Schwächung des Zahnschmelzes oder Zahnfleischreizungen führen. Daher ist eine Konsultation mit dem Zahnarzt vor dem Eingriff von entscheidender Bedeutung. Für Schwangere, Stillende, Personen mit Zahnfleischerkrankungen oder schweren Schmelzschäden wird diese Methode möglicherweise nicht empfohlen.
Empfehlungen nach der Aufhellung
Um die neu gewonnene Weiße der Zähne zu erhalten, sollten einige Gewohnheiten beachtet werden:
- Die ersten 48-72 Stunden: Da die Zähne in dieser Zeit empfindlicher und anfälliger für Verfärbungen sind, sollten färbende Lebensmittel (Tee, Kaffee, Kirschsaft) und Rauchen vermieden werden.
- Hygienemaßnahmen: Die Zähne sollten zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta geputzt und die Reinigung mit Zahnseide und Mundspülung ergänzt werden.
- Kontrolluntersuchungen: Für eine langanhaltende Weiße sollte alle 6-12 Monate ein Zahnarztbesuch erfolgen und bei Bedarf eine Auffrischung durchgeführt werden.
- Ernährung: Säurehaltige Getränke und zuckerhaltige Lebensmittel sollten reduziert und zahngesunde Nahrungsmittel (wie Äpfel, Karotten) bevorzugt werden.
Für wen ist eine Zahnaufhellung geeignet?
Dieses Verfahren eignet sich in der Regel für Personen über 18 Jahre mit gesunden Zähnen und Zahnfleisch. Personen mit Karies, Rissen oder übermäßiger Empfindlichkeit sollten diese Probleme zunächst behandeln lassen. Ihr Zahnarzt wird Ihre Mundsituation bewerten und die für Sie am besten geeignete Methode bestimmen.
Warum sollten Sie eine Zahnaufhellung in Betracht ziehen?
Die Zahnaufhellung ist nicht nur eine ästhetische Verbesserung, sondern auch ein Schritt, der das Selbstvertrauen stärkt. Ein strahlenderes Lächeln kann in sozialen und beruflichen Beziehungen einen positiven Eindruck hinterlassen. Zudem ist dieses Verfahren durch moderne Techniken sowohl zugänglich als auch effektiv geworden. Ob Sie sofortige Ergebnisse in der Klinik erzielen oder zu Hause in Ihrem eigenen Tempo vorgehen – die Zahnaufhellung ist ein einfacher und zuverlässiger Weg, Ihr Lächeln neu zu gestalten.
Zusammenfassend
Die Zahnaufhellung bietet eine sichere und zufriedenstellende Erfahrung, wenn sie unter Anleitung Ihres Zahnarztes durchgeführt wird. Sie können die für Sie ideale Methode auswählen, indem Sie sich mit Ihrem Zahnarzt für weißere Zähne und ein beeindruckendes Lächeln beraten. Eine gesunde Mundhöhle und ein strahlendes Lächeln sind immer ein guter Anfang!
Personen, die keine Zahnaufhellung durchführen lassen sollten:
- Schwangere und stillende Frauen: Zahnaufhellungsprodukte werden während der Schwangerschaft und Stillzeit im Allgemeinen nicht empfohlen, da die enthaltenen chemischen Substanzen der Mutter oder dem Baby schaden könnten.
- Personen unter 18 Jahren: Eine Zahnaufhellung wird in der Regel nicht bei Personen unter 18 Jahren durchgeführt. Zähne und Zahnfleisch sind in diesem Alter möglicherweise noch nicht vollständig entwickelt, sodass das Aufhellungsverfahren Schäden verursachen könnte.
- Personen mit Karies oder Füllungen: Bei Personen mit Karies, extremer Empfindlichkeit oder großen Füllungen kann der Aufhellungsprozess zu weiteren Schäden an den Zähnen führen. Es wird nicht empfohlen, eine Aufhellung durchzuführen, bevor Karies behandelt wurde.
- Personen mit Zahnfleischerkrankungen: Bei Personen mit Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder anderen Zahnfleischerkrankungen kann der Aufhellungsprozess das Zahnfleisch schädigen und den Behandlungsprozess erschweren.
- Personen mit sehr hoher Zahnempfindlichkeit: Personen mit hoher Zahnempfindlichkeit können nach dem Aufhellungsverfahren Schmerzen und Unbehagen verspüren. Eine Aufhellung sollte nicht durchgeführt werden, bevor das Empfindlichkeitsproblem gelöst ist.
- Personen mit Infektionen im Mundraum: Wenn eine aktive Infektion im Mund vorliegt (z. B. ein Abszess), könnte der Aufhellungsprozess zur Ausbreitung der Infektion führen. Die Infektion muss vor der Aufhellung behandelt werden.
- Personen, deren Zähne aus genetischen oder natürlichen Gründen zu dunkel sind, um aufgehellt zu werden: Bei manchen Personen ist das Zahnaufhellungsverfahren aufgrund ihrer Zahnstruktur und genetischer Faktoren möglicherweise nicht wirksam. Insbesondere bei Personen mit einer von Natur aus sehr dunklen Zahnfarbe können nur begrenzte Ergebnisse erzielt werden.
- Personen mit Zahnprothesen oder Porzellanverblendungen (Veneers): Das Aufhellungsverfahren wirkt nur bei natürlichen Zähnen; es verändert nicht die Farbe von Füllungen, Verblendungen oder Prothesen. Daher wird eine Aufhellung für Personen mit Zahnersatz nicht empfohlen.
Das Zahnaufhellungsverfahren dauert in der Regel zwischen 1 und 2 Stunden. Diese Dauer kann je nach Art der vom Zahnarzt durchgeführten Aufhellung und den verwendeten Techniken variieren.
Das Zahnaufhellungsverfahren kann die Zahnfarbe im Allgemeinen um 2 bis 8 Farbtöne aufhellen. Diese Zahl variiert jedoch je nach persönlichen Faktoren und der angewendeten Methode. Wenn Sie einen bestimmten Weißton anstreben, ist es eine gute Idee, sich mit Ihrem Zahnarzt zu beraten, um die am besten geeignete Aufhellungsmethode zu bestimmen.
Worauf in den ersten 24-48 Stunden zu achten ist:
- Vermeiden Sie färbende Lebensmittel und Getränke: Nach dem Aufhellungsverfahren können Ihre Zähne vorübergehend empfindlicher sein und äußere Verfärbungen schneller aufnehmen. Vermeiden Sie daher in den ersten 24-48 Stunden färbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein, Cola, Tomaten und Granatäpfel.
- Rauchen Sie nicht: Rauchen kann schnell zu Verfärbungen an den Zähnen führen. Das Rauchen nach dem Aufhellungsverfahren führt zu einem schnellen Verlust der erzielten Weiße.
- Meiden Sie säurehaltige Lebensmittel: Säurehaltige Lebensmittel wie Zitronen, Orangen und Essiggurken können Ihre Zähne empfindlich machen. Vermeiden Sie solche Lebensmittel, um Ihre Zähne zu schützen.
- Putzen Sie Ihre Zähne sanft: Es ist wichtig, Ihre Zähne nach dem Aufhellungsverfahren sanft zu putzen. Da Ihre Zähne empfindlich sein können, verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten und putzen Sie sanft.
- Verwenden Sie Zahnpasta für empfindliche Zähne: Wenn Ihre Zähne empfindlich reagieren, können Sie speziell für empfindliche Zähne formulierte Zahnpasten verwenden.
- Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Zahnarztes: Ihr Zahnarzt kann Ihnen nach dem Eingriff einige Empfehlungen geben, insbesondere bezüglich der Empfindlichkeit. Bei Bedarf kann Ihr Zahnarzt ein spezielles Gel oder eine Fluoridbehandlung zur Linderung der Empfindlichkeit anwenden.
- Regelmäßige Reinigung nach der Aufhellung: Vernachlässigen Sie die Pflege Ihrer Zähne nach dem Aufhellungsverfahren nicht. Reinigen Sie den Zahnbelag zwischen den Zähnen mit Zahnseide und lassen Sie regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich und verwenden Sie Mundwasser, um Bakterien im Mund zu beseitigen.
- Verwendung von Zusatzprodukten nach der Zahnaufhellung: Einige Personen können nach der Aufhellung Empfindlichkeit oder Schmerzen verspüren. In diesem Fall können Sie auf Empfehlung Ihres Zahnarztes Produkte zur Linderung der Empfindlichkeit oder Mundsprays verwenden.
Langfristig zu beachtende Punkte:
- Verwendung von aufhellenden Produkten: Um den Effekt der Zahnaufhellung länger zu erhalten, können Sie aufhellende Zahnpasten oder Pflegeprodukte verwenden.
- Vermeidung von färbenden Lebensmitteln: Um eine erneute Verfärbung der Zähne langfristig zu vermeiden, ist es eine gute Idee, auf färbende Getränke und säurehaltige Lebensmittel zu verzichten.
- Regelmäßige Zahnarztbesuche: Besuchen Sie Ihren Zahnarzt regelmäßig, um Ihre Zähne zu pflegen und den Aufhellungseffekt zu erhalten. Professionelle Reinigung und Kontrollen helfen Ihnen, langfristig gesunde und weiße Zähne zu haben.
-
- Färbende Getränke sollten vermieden werden: Säurehaltige und dunkle Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein und Cola können nach der Aufhellung zu einer schnellen Verfärbung der Zähne führen. Es wird empfohlen, diese Getränke für 48 Stunden zu meiden.
- Rauchen sollte vermieden werden: Rauchen kann zu Flecken auf den Zähnen führen und den Aufhellungseffekt schnell verringern. Nach dem Aufhellungsverfahren sollte auf das Rauchen verzichtet werden.
- Säurehaltige und färbende Lebensmittel sollten gemieden werden: Säurehaltige oder sehr farbintensive Lebensmittel wie Tomaten, Granatäpfel, Essiggurken und Gewürze können Flecken auf den Zähnen verursachen. Diese sollten insbesondere in den ersten 48 Stunden nach der Aufhellung vermieden werden.
- Zähne nicht übermäßig putzen: Nach der Aufhellung kann es zu Empfindlichkeiten kommen. Übermäßiges Putzen mit harten Zahnbürsten kann den Zahnschmelz beschädigen. Die Verwendung von Zahnbürsten mit weichen Borsten wird empfohlen.
- Vorsicht bei Mundspülungen: Einige alkoholhaltige Mundspülungen können nach der Aufhellung zu Reizungen führen. Es ist sicherer, eine vom Zahnarzt empfohlene Mundspülung zu verwenden.
- Extrem heiße und kalte Speisen und Getränke sollten vermieden werden: Nach der Aufhellung kann es zu vorübergehender Empfindlichkeit kommen. Sehr heiße oder kalte Speisen und Getränke können Schmerzen verursachen.
- Fahren Sie nicht mit dem Aufhellen Ihrer Zähne fort: Unmittelbar nach dem Eingriff sollten keine zusätzlichen Aufhellungsbehandlungen durchgeführt werden. Den Zähnen sollte eine gewisse Zeit zum Ausruhen und Heilen gegeben werden.
- Harte und säurehaltige Lebensmittel sollten vermieden werden: Säurehaltige Lebensmittel können eine stärkere erodierende Wirkung auf den Zahnschmelz haben. Insbesondere säurehaltige Früchte und Getränke können die Zähne empfindlicher machen.
Die Zahnaufhellung ist im Allgemeinen ein sicheres kosmetisches Verfahren, kann jedoch in einigen Fällen schädlich sein, wenn sie falsch angewendet wird oder bei ungeeigneten Personen durchgeführt wird. Die während des Verfahrens verwendeten Aufhellungsmittel bestehen typischerweise aus Verbindungen wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid, die die natürliche Farbe des Zahns aufhellen. Die sicherste Methode ist, die Aufhellung unter Anleitung Ihres Zahnarztes durchführen zu lassen. Ihr Zahnarzt wird Ihre Zähne untersuchen, um die am besten geeignete Aufhellungsmethode zu bestimmen, und während des Verfahrens Schutzmaßnahmen ergreifen. Ein Beratungsgespräch mit Ihrem Zahnarzt hilft, die Sicherheit zu gewährleisten und die besten Ergebnisse zu erzielen.
Das Zahnaufhellungsverfahren ist in der Regel nicht schmerzhaft, aber bei manchen Personen kann nach dem Eingriff eine vorübergehende Zahnempfindlichkeit auftreten. Diese Empfindlichkeit verschwindet normalerweise innerhalb weniger Tage und ist von Person zu Person unterschiedlich. Wenn Sie empfindliche Zähne haben, können Sie vorab mit Ihrem Zahnarzt sprechen, um die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.